Unser Ansatz

Offene Arbeit
Die Öffnung der Räume ist nach unserem Konzept als ein Angebot zu verstehen. Unsere Funktionsräume und der Außenbereich sind anpassungsfähige Angebote, die zum Mitmachen einladen und die Art des Mitmachens nicht starr vordefinieren. Die pädagogische Arbeit erfolgt in der Regel prozessorientiert und ist überwiegend ergebnisoffen. Offene Arbeit hat viele Gesichter. Wir bieten den Kindern in unserer offenen Kita einen Lebensraum in Freiheit auf der Basis stabiler Beziehungen. Im Spannungsfeld der damit verbundenen Selbst- und Mitverantwortung, Autonomie und Anpassung erfahren Kinder das Zusammenspiel von Wertschätzung, Zugehörigkeit und Einflussnahme im wechselseitigen Lernprozess. Freiheit, Beziehungsgestaltung und vielfältige Anregungen für die kindliche Weiterentwicklung, sind der Kern unserer offenen Arbeit. Unser Ziel ist es, dass die Kinder unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Interessen zu eigenständigen und starken Persönlichkeiten heranwachsen können. Sie lernen für sich selbst, den anderen und die Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.

In der offenen Kindheitspädagogik, regen die pädagogischen Fachkräfte, ihrem Schwerpunkt entsprechend, das Lernen der Kinder an, ermöglichen individuelle Lernwege und geben Anleitung und Orientierung. Durch Beobachtung werden die Interessen der Kinder herausgefunden und ihnen Möglichkeiten angeboten, ihre Fragen selbst beantworten zu können - dies ist die Aufgabe der Erwachsenen. Eine stetige Reflexion der eigenen Person in Bezug zum Kind ist unerlässlich. Dieses erfordert einen Perspektivenwechsel: sich in der Lernsituation mit dem Kind auf eine Ebene zu stellen, im Dialog mit dem Kind zu sein und Vertrauen in seine Entwicklung zu setzen. Wenn es auch ein langsamer Prozess ist, so wollen wir Entwicklungsbegleiter*in, Beobachter*in, Impulsgeber*in und Unterstützer*in sein. Den Kindern etwas zumuten, ihre natürliche Lust eigene Lernwege und Lösungen zu entwickeln, unabhängig einer Wertung. Statt vorprogrammierter Lernangebote ermöglichen wir den Kindern Herausforderungen zur Selbsttätigkeit und Selbstorganisation unter Berücksichtigung der Hamburger Bildungsempfehlungen.

Eingewöhnung und Begleitung
Wir arbeiten nach einem besonders erfolgreichen Eingewöhnungsmodell, das sich an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Diese behutsame Ein­ge­wöhn­ung, bei der wir eng mit den Eltern zusammenarbeiten, ermöglicht dem Kind den Aufbau sicherer Bindungsbeziehungen sowie die Erfahrung, vertrauen zu können und sich geborgen zu fühlen.

Wir sehen jedes Kind als eigenständige, individuelle Persönlichkeit an, die im Mittelpunkt unserer Arbeit steht. Jedes Kind bringt eigene Voraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten mit. Wir beobachten die Kinder, fördern ihre Stärken, Interessen und Talente und beteiligen sie an Entscheidungs- und Ge­stal­tungs­pro­zessen im Kita-Tagesablauf.

Mitbestimmen. Sicher fühlen. Welt entdecken.
Uns liegt am Herzen, dass Ihre Kinder sich bei uns wohl fühlen. Wir orientieren uns am Bedürfnis des Kindes, wollen Sicherheit vermitteln und Möglichkeiten schaffen, die Welt zu entdecken. Kinder haben Rechte und sollen wissen wie sie an ihr Recht kommen, sie sollen mitbestimmen und sich aktiv am Kitaalltag beteiligen.
Die AWO legt Wert auf Gleichstellung und Gerechtigkeit. Im Team legen wir Wert auf Austausch, kritisches Hinterfragen unseres Verhaltens, Lob und Anerkennung untereinander sowie auf Professionalität. Wir achten aufeinander und darauf, dass sich keine*r von uns grenzüberschreitend verhält. Unser Ziel ist es Kindern einen spannenden Tag, in liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten und mit Möglichkeiten zum Entspannen und Explorieren zu bieten.

Vielfalt ist bereichernd
Wir verstehen die Verschiedenheit von Menschen als bereichernde Vielfalt und versuchen, diese aktiv zu nutzen. Sozial oder kulturell bedingte Eigenschaften und Fähigkeiten, Geschlechterrollen, ethnische Herkünfte, Nationalitäten, Erstsprachen, Religionen, weltanschauliche Orientierungen oder körperliche Bedingungen – im Zusammenhang mit diesen Aspekten vermitteln wir ein respektvolles, solidarisches Miteinander sowie Chancengleichheit, Toleranz und Weltoffenheit.

Das Jahr vor dem Schulstart
Unser Ziel ist es, die Kinder darin zu bestärken, dem neuen Lebensabschnitt mit Freude, Selbstbewusstsein und Neugier zu begegnen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Stärkung des Selbstbewusstseins und auf die Unterstützung des Erwerbs von sozialen und lernmethodischen Kompetenzen. Diesen großartigen Statuswechsel - vom Kita-Neuling hin zur*m Expert*in für den Kita-Alltag - fördern gezielt wir durch besondere Angebote, Aufgaben und Projekte.
Unser Brückenjahr findet alltagsintegriert statt, was bedeutet, speziell auf die sich erweiternden Interessen dieser Kinder einzugehen. Wir beobachten, dass die Kinder mehr Verantwortung übernehmen und selbstständiger handeln wollen. Daher erfahren die Kinder mehr Selbstständigkeit und dürfen sich noch freier (im Haus) bewegen.
Zu Beginn des Brückenjahres werden die Ideen und Wünsche aufgegriffen und so gut mit in die Jahresplangestaltung aufgenommen.